Musiknoten lesen – wikiHow (2024)

  • Kategorien
  • Musik

PDF herunterladen

unter Mitarbeit von Michael Noble, PhD

Referenzen

PDF herunterladen

In diesem Artikel:

Die Grundlagen

Takt oder Zeit

Rhythmus

Melodie

Kreuze, B's, Aufhebungszeichen und Tonarten

Dynamik und Ausdruck

Weiterer Fortschritt

Vorzeichentabelle

Mehr 5 zeigen...

Weniger zeigen...

Verwandte Artikel

Literaturhinweise

Zusammenfassung

Musiknoten sind eine Sprache, die sich über tausende von Jahren entwickelt hat und auch die Notation, die wir heute kennen, gibt es seit über 300 Jahren. Musik-Notation ist die Darstellung von Klang durch Symbole, von einfacher Notation für Tonhöhe, Länge und Timing zu fortgeschritteneren Beschreibungen von Ausdruck, Klangfarbe und sogar Spezialeffekten. Dieser Artikel zeigt dir die Grundlagen des Musiklesens, einige fortgeschrittenere Methoden und wie man mehr über das Thema lernen kann.

Methode 1

Methode 1 von 8:

Die Grundlagen

PDF herunterladen

  1. 1

    Beherrsche die Notenlinien. Bevor du lernen kannst Musik zu lesen, musst du zuerst einen Sinn für die grundlegenden Dinge entwickeln, die buchstäblich jeder kennen muss, der Musik lesen will. Die horizontalen Linien auf einem Notenblatt sind die Notenlinien. Sie sind das grundlegendste und einfachste aller musikalischen Symbole und die Grundlage für alles Folgende.

    • Die Notenlinien sind eine Anordnung von fünf parallelen Linien und den Zwischenräumen zwischen ihnen. Sowohl Linien als auch Zwischenräume werden zu Bezugszwecken nummeriert und immer von unten (unterste Notenlinie) nach oben (oberste Notenlinie) gezählt.
  2. 2

    Beginne mit dem Violinschlüssel. Eines der ersten Dinge, auf die du stößt, wenn du Musik liest, ist der Notenschlüssel. Dieses Zeichen, das wie ein großes, verschnörkeltes Symbol auf der linken Seite der Notenzeile aussieht, ist die Legende, die dir in etwa sagt, in welchem Bereich dein Instrument spielen soll. Alle Instrumente und Stimmen in den höheren Bereichen verwenden den Violinschlüssel als Grundlage und in dieser Einführung in das Notenlesen konzentrieren wir uns in unseren Beispielen vor allem auf diesen Schlüssel.

    • Der Violin- oder G-Schlüssel leitet sich von dem ornamentalen lateinischen Buchstaben G ab. Eine gute Art sich das zu merken, ist sich daran zu erinnern, dass das Zentrum des „Wirbels“ des Schlüssels auf der Note G sitzt. Wenn Noten im G-Schlüssel in die Notenlinien eingefügt werden, haben sie folgende Werte:
    • Die fünf Linien stellen von unten nach oben die folgenden Noten dar: E G H D F.
    • Die vier Zwischenräume stellen von unten nach oben die folgenden Noten dar: F A C E.
    • Das mag auf einmal etwas viel zu merken sein, aber mit Eselsbrücken oder Worthinweisen kannst du sie dir eventuell leichter einprägen. Eselsbrücken könnten sein: „Es Gibt Heute Dosen-Futter“ für die Notenlinien und die Zwischenräume ergeben das englische Wort für Gesicht „FACE“.
  3. 3

    Der Bassschlüssel. Der Bassschlüssel, auch F-Schlüssel genannt, wird für Instrumente in den unteren Oktaven verwendet, wie auch die linke Hand des Klaviers, Bassgitarre, Posaune, etc.

    • Der Name F-Schlüssel stammt ursprünglich vom gotischen Buchstaben „F“. Die beiden Punkte an dem Schlüssel liegen über und unter der Notenlinie „F“. Die Notenlinien repräsentieren im F-Schlüssel andere Noten als im Violinschlüssel.
    • Die fünf Linien stellen von unten nach oben diese Noten dar: G H D F A (Gustav Hat Den Frack An).
    • Die vier Zwischenräume stehen von unten nach oben für diese Noten: A C E G (Alle Clowns Essen Gemüse)
  4. 4

    Lerne die Teile einer Note kennen. Einzelne Noten sind eine Kombination aus bis zu drei Grundelementen: Der Notenkopf, der Hals und die Fähnchen.

    • Der Notenkopf. Dies ist die ovale Form, die entweder offen (Weiß) oder gefüllt (schwarz) ist. Im Grunde sagt er dem Musizierenden, welche Note er auf seinem Instrument spielen soll.
    • Der Hals. Dies ist die dünne, vertikale Linie, die mit dem Fähnchen verbunden ist. Wenn der Hals nach oben zeigt, sitzt er rechts am Notenkopf. Zeigt er nach unten, sitzt er links am Notenkopf. Die Richtung des Halses wirkt sich nicht auf die Note aus, macht aber die Notation besser lesbar.
    • Eine allgemeine Regel für die Richtung des Halses ist, dass er auf oder über der mittleren Notenlinie nach unten zeigt und bei Noten, die unterhalb der Mitte liegen, nach oben.
    • Das Fähnchen. Dies ist die gekrümmte Linie, die am Ende des Halses sitzt. Unabhängig davon, ob der Hals links oder rechts mit dem Notenkopf verbunden ist, befindet sich das Fähnchen immer rechts vom Hals und niemals links davon.
    • Zusammenfassend zeigen Note, Hals und Fähnchen dem Musizierenden den Zeitwert jeder vorhandenen Note, gemessen in Schlägen oder Bruchteilen von Schlägen. Wenn du dir Musik anhörst und dabei mit dem Fuß im Takt wippst, erkennst du den Takt.

    Werbeanzeige

Methode 2

Methode 2 von 8:

Takt oder Zeit

PDF herunterladen

  1. 1

    Erfahre mehr über die Taktstriche. Auf einen Notenblatt kannst du dünne vertikale Linien sehen, welche die Notenzeile in relativ regelmäßigen Intervallen durchziehen. Diese Linien repräsentieren den Takt. Der Raum vor dem ersten Taktstrich ist der erste Takt, der Raum zwischen dem ersten und zweiten Taktstrich der zweite Takt, usw. Die Taktstriche beeinflussen nicht, wie sich die Musik anhört, aber helfen dem Spieler dabei, den Takt zu halten.

    • Wie wir noch weiter unten lernen werden, ist ein anderer nützlicher Aspekt von Taktstrichen, dass jeder die gleiche Anzahl von Schlägen enthält. Wenn du zum Beispiel zu einem Lied im Radio 1-2-3-4 klopfst, hast du wahrscheinlich schon unterbewusst den Takt gefunden.
  2. 2

    Erfahre mehr über Timing oder Takt. Der Takt ist die „Pulsfrequenz“ der Musik. Man fühlt ihn instinktiv, wenn man sich Dance oder Popmusik anhört. Das stereotypische „dum, da, dum, da“ eines Dance-Stücks ist ein einfaches Beispiel für einen Takt.

    • Auf dem Notenblatt wird der Takt durch einen Bruch neben dem Notenschlüssel dargestellt. Wie bei jedem Bruch gibt es einen Zähler und einen Nenner. Der Zähler, der sich in den oberen zwei Zwischenräumen der Notenzeile befindet, teilt dir mit, wie viele Schläge ein Takt besitzt. Der Nenner informiert dich über den Wert, den ein Schlag besitzt (der „Pulsschlag“, zu dem man mit dem Fuß wippt).
    • Der wohl am einfachsten zu verstehende Takt ist der 4/4 Takt oder „normale“ Takt (englisch: Common Time). Beim 4/4 Takt besitzt jeder Takt vier Schläge und jede Viertelnote ist ein Schlag. Diesen Takt hört man bei den meisten populären Musikstücken. Du kannst Musik im 4/4 Takt mit „1-2-3-4, 1-2-3-4“ mitzählen.
    • Wenn man den Zähler verändert, verändert sich die Zahl der Schläge in einem Takt. Ein weiterer häufig vorkommender Takt ist der 3/4 Takt. Zum Beispiel besitzen die meisten Walzer einen stetigen „1-2-3, 1-2-3“ Schlag, weil sie im 3/4 Takt verfasst sind.
    • Einige Taktarten werden mit dem Buchstaben C anstelle von zwei Zahlen angezeigt. Der 4/4-Takt wird oft als großes C dargestellt, was für den gemeinsamen Takt steht. Ebenso wird 2/2-Takt oft als großes C mit einem senkrechten Strich dargestellt. Das durchgestrichene C steht für Cut Time (manchmal auch Half Common Time genannt).

    Werbeanzeige

Methode 3

Methode 3 von 8:

Rhythmus

PDF herunterladen

  1. 1

    Fühle den Groove. Ähnlich wie Takt und Zeit bezieht sich der Rhythmus auf Akzente und darauf, wie sich die Musik anfühlt. Während der Takt dir jedoch einfach die Anzahl der Schläge angibt, zeigt der Rhythmus, wie diese Schläge verwendet werden.

    • Versuche folgendes: Tippe mit deinen Fingern auf den Tisch und zähle durchgehend 1-2-3-4 1-2-3-4. Nicht sehr interessant, oder? Nun versuche dies: Auf Schlag 1 und 3 tippe lauter und tippe leiser auf Schlag 2 und 4. Das fühlt sich schon anders an! Nun versuche das Gegenteil: Auf 2 und 4 laut und leise auf 1 und 3 zu tippen.
    • Höre dir von Regina Spektor Don't Leave Me an. Du kannst den Rhythmus deutlich hören: Die leisere Bassnote auf Schlag 1 und 3, und einen lauten Schlag und die Snare Drum auf Schlag 2 und 4. Jetzt bekommst du ein Gefühl dafür, wie Musik organisiert wird. Das nennt man Rhythmus!
  2. 2

    Stell dir dich gehend vor. Jeder Schritt ist ein Schlag. Diese werden musikalisch durch Viertelnoten dargestellt, da es in westlicher Musik oft vier solche Schläge in einem Takt gibt. Dein Gangrhythmus sieht musikalisch so aus:

    • Jeder Schritt ist eine Viertelnote. Auf einem Notenblatt sind das die schwarzen Punkte mit Stämmen ohne Flaggen. Du kannst das beim Gehen auch abzählen: „1, 2, 3, 4 - 1, 2, 3, 4“
      • Viertelnoten werden in manchen englischsprachigen Ländern wie dem Vereinigten Königreich als „Crotchets“ bezeichnet, was auch als „Miesepeter“ übersetzt werden kann.
    • Wenn du deine Geschwindigkeit auf die Hälfte reduzieren würdest, dann würdest du nur alle zwei Schläge einen Schritt machen, also auf der 1 und der 3, dies würde mit halben Noten geschrieben werden (für einen halben Takt). Auf einem Notenblatt sehen halbe Noten wie Viertelnoten aus, nur sind sie nicht schwarz, sondern weiß mit schwarzer Umrandung.
      • Im Englischen werden halbe Noten manchmal auch „Minims“ genannt.
    • Wenn du noch langsamer gehen würdest, so dass du nur alle vier Schläge einen Schritt machst, dann würde man dies als eine ganze Note schreiben – oder eine Note pro Takt. Auf einem Notenblatt werden ganze Noten wie halbe Noten geschreiben, nur ohne Hals.
  3. 3

    Geh wieder schneller! Genug mit dieser Entschleunigung. Wie du festgestellt hast, als die Noten langsamer wurden, haben wir begonnen, Teile der Note wegzulassen. Zuerst haben wir den vollen Notenkopf weggelassen, dann den Hals. Nun sehen wir uns an, was passiert, wenn man schneller wird. Hierfür müssen wir der Note etwas hinzufügen.

    • Gehe wieder in deiner normalen Geschwindigkeit und stelle dir dies bildlich vor (es kann helfen, mit dem Fuß im Takt zu wippen). Jetzt stelle dir vor, dass dein Bus gerade vorgefahren ist und du bist noch einen Häuserblock weit weg. Was tust du? Du rennst! Und beim Rennen versuchst du, dem Busfahrer zu winken.
    • Um Musiknoten schneller zu machen, fügen wir ein Fähnchen hinzu. Jedes Fähnchen halbiert den Zeitwert der Note. Eine Achtelnote besitzt z. B. ½ des Wertes einer Viertelnote, und eine 16tel Note besitzt ½ des Wertes einer Achtelnote. Was das Gehen angeht, wird aus dem Gehen (Viertelnote) ein Rennen (Achtelnote), doppelt so schnell wie das Gehen und dann ein Sprint (16tel Note), doppelt so schnell wie das Rennen. Wenn man sich jeden Schritt beim Gehen als Viertelnote vorstellt, tippe das oben gegebene Beispiel.
  4. 4

    Die Balken. Wie du im obigen Beispiel siehst, kann es ein wenig verwirrend werden, wenn mehrere solche Noten auf einer Seite stehen. Deine Augen verlieren die Orientierung und du weißt nicht mehr, wo du warst. Um Noten zu kleinen Paketen zusammenzufassen, die optisch einen Sinn ergeben, verwenden wir Balken.

    • Grob gesagt, ersetzen Balken einzelne Notenfähnchen durch dicke Linien, die zwischen den Notenhälsen gezogen werden. Diese sind logisch zu Gruppen zusammengefasst und wenn komplexere Musik auch komplexere Balkenregeln erfordert, sehen wir uns hier Balken in Gruppen von vier Noten an. Vergleiche das Beispiel unten mit dem Beispiel weiter oben. Versuche noch einmal, den Rhythmus zu tippen und du siehst, wieviel klarer die Notation durch die Balken wird.
  5. 5

    Lerne die Werte von Punkten und Strichen kennen. So wie ein Fähnchen den Notenwert halbiert, hat ein Punkt eine ähnliche – jedoch umgekehrte - Funktion. Mit wenigen Ausnahmen, die wir hier nicht ansprechen werden, steht ein Punkt immer rechts vom Notenkopf. Wenn du eine Note mit einem Punkt siehst, wird diese Note um die Hälfte ihres ursprünglichen Wertes verlängert.

    • Ein Punkt nach einer Halben Note entspricht zum Beispiel der halben Note plus einer Viertelnote. Ein Punkt nach einer Viertelnote entspricht der Viertelnote plus einer Achtelnote.
    • Striche sind ähnlich wie Punkte, sie dehnen den ursprünglichen Notenwert. Ein Strich sind einfach zwei durch eine geschwungene Linie miteinander verbundene Punkte zwischen den Notenköpfen. Im Unterschied zu Punkten, die abstrakt sind und vollkommen auf dem ursprünglichen Notenwert basieren, sind Striche eindeutig: Die Note wird exakt um den Wert der zweiten Note verlängert.
    • Ein Grund, warum man einen Strich statt eines Punktes verwendet, ist zum Beispiel, wenn die Dauer einer Note musikalisch nicht in den Takt passen würde. In diesem Fall fügt man die übrige Dauer einfach im nächsten Takt als Note ein und verbindet die beiden mit einem Strich.
    • Beachte, dass ein Strich von einem Notenkopf zum nächsten gezeichnet wird, normalerweise in entgegengesetzter Richtung zum Hals.
  6. 6

    Mache eine Pause. Manche halten Musik nur für eine Serie von Noten und sie haben halbwegs recht. Musik ist eine Serie von Noten und der Leerräume dazwischen. Diese Leerräume werden Pausen genannt und auch wenn sie still sind, können sie Musik emotionaler und lebendiger machen. Sehen wir uns an, wie man sie schreibt.

    • Wie bei Noten gibt es spezielle Symbole für die jeweilige Dauer. Eine Pause von einer ganzen Note ist ein Rechteck von der 4. Linie nach unten und eine Pause von einer halben Note ist ein Rechteck auf der 3. Linie. Die Viertelpause ist eine geschwungene Linie und die restlichen Pausen sind ein gewinkelter Balken mit der gleichen Anzahl Fähnchen wie der äquivalente Notenwert. Diese Fähnchen zeigen immer nach links.

    Werbeanzeige

Methode 4

Methode 4 von 8:

Melodie

PDF herunterladen

  1. 1

    Wir haben jetzt die Basis: Die Notenlinien, die Teile einer Note und die Grundlagen der Notation von Notenlänge und Pausen. Wenn du dies alles verstanden hast, gehen wir zum interessanten Teil über, dem Lesen von Musik!

  2. 2

    Lerne die C-Dur Tonleiter. Die C-Dur Tonleiter ist die Grundtonleiter in der westlichen Musik. Die meisten anderen Tonleitern, die du lernen wirst, werden von ihr abgeleitet. Sobald du sie vollkommen verinnerlicht hast, folgt der Rest ganz von selbst.

    • Als erstes zeigen wir dir, wie sie aussieht, dann zeigen wir dir, wie du sie verstehen kannst und beginnst die Musik zu lesen! So sieht sie auf den Notenlinien aus. Schaue dir oben die C-Dur Tonleiter an.
    • Wenn du dir die erste Note anschaust, das tiefe C, siehst du, dass es in Wirklichkeit unterhalb der Notenlinien liegt. Wenn das passiert, fügen wir nur für diese Note einfach eine zusätzliche Notenlinie hinzu. Eine kleine Linie durch den Notenkopf. Je tiefer die Note, desto mehr Notenlinien fügen wir hinzu. Aber das muss uns jetzt noch nicht interessieren.
    • Die C-Dur Tonleiter besteht aus acht Noten. Diese entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier.
    • Ob du ein Klavier zur Hand hast oder nicht (falls nicht versuche es mit virtual piano), es ist an diesem Punkt wichtig für dich, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie Musik klingt, nicht nur, wie sie aussieht.
  3. 3

    Lerne ein wenig vom Blatt zu singen, oder „Solfège“. Das klingt vielleicht beängstigend, aber wahrscheinlich kannst du es sowieso schon: Es ist eine kunstvollere Art, C, D, E zu sagen.

    • Indem du lernst die Noten, die du siehst, zu singen, beginnst du die Fähigkeit des vom Blatt Lesens zu entwickeln - eine Fähigkeit, deren Perfektionierung ein Leben lang dauern kann, aber die von Anfang an sinnvoll ist. Betrachten wir noch einmal die C-Dur Tonleiter mit hinzu genommener Solfège Skala. Schaue dir dazu die Solfège Skala 11 weiter oben an.
    • Vielleicht kennst du den Song Do-Re-Mi von Rogers und Hammerstein aus The Sound of Music. Wenn du die Do Re MI Tonleiter singen kannst, tue das, während du auf die Noten blickst. Wenn du das Lied hören willst, findest du es auf YouTube.
    • Hier eine etwas fortgeschrittenere Version, die sich auf der C-Dur Tonleiter mit den Solfège Noten auf und ab bewegt. Schaue dir dazu die C-Dur Solfège weiter oben an.
    • Übe Solfège zu singen – Teil II – bis du sicherer wirst. Die ersten paar Male solltest du sehr langsam lesen, damit du jede Note beim Singen anschauen kannst. Die nächsten paar Male ersetze Do Re Mi durch C,D,E. Das Ziel ist es, die richtigen Noten zu singen.
    • Denke an die Notenwerte von vorhin: Das hohe C am Ende der ersten Linie und das tiefe C am Ende der zweiten Linie sind halbe Noten, während der Rest der Noten Viertelnoten sind. Wenn du dir wieder vorstellst, dass du gehst, ist jeder Schritt wieder eine Note. Die halben Noten dauern zwei Schritte.
  4. 4

    Glückwunsch, du kannst jetzt Musik lesen!

    Werbeanzeige

Methode 5

Methode 5 von 8:

Kreuze, B's, Aufhebungszeichen und Tonarten

PDF herunterladen

  1. 1

    Mache den nächsten Schritt. Bisher haben wir uns mit sehr einfachen Rhythmen und Melodien beschäftigt und du solltest jetzt die Grundfähigkeiten haben, um zu verstehen, was all diese Punkte und Striche bedeuten. Wenn du damit auch durch einen Flötenkurs für Anfänger kommen magst, es gibt noch ein paar mehr Dinge, die du wissen solltest. Das Wichtigste davon sind die Vorzeichen.

    • Du hast wahrscheinlich schon Kreuze und B's in Noten gesehen: Ein Kreuz sieht wie eine Raute aus (♯) und ein B wie ein kleines b (♭). Sie werden links neben den Notenkopf geschrieben und zeigen an, dass die folgende Note einen Halbton höher (bei einem Kreuz) oder einen Halbton tiefer (bei einem B) gespielt wird. Wir haben gelernt, dass die C-Dur Tonleiter aus den weißen Tasten eines Klaviers besteht. Die Kreuze und B's sind die schwarzen Tasten. Da C-Dur weder Kreuze noch B's hat, schreibt man es so:
  2. 2

    Ganztöne und Halbtöne. In der westlichen Musik sind Noten entweder einen Ganzton oder einen Halbton voneinander entfernt. Wenn du dir die Note C auf dem Klavier anschaust, siehst du, dass zwischen dem C und der nächst höheren Note, dem D, eine schwarze Taste liegt. Die musikalische Distanz zwischen dem C und dem D nennt man einen Ganzton. Die Distanz zwischen C und der schwarzen Taste nennt man einen Halbton. Jetzt fragst du dich sicher, wie der Halbton heißt. Die Antwort ist es kommt darauf an.

    • Eine gute Faustregel ist, dass wenn du die Tonleiter nach oben gehst, dieser Ton die erhöhte Version der Anfangsnote ist. Wenn du die Tonleiter nach unten gehst, ist der Ton die verminderte Note der Ausgangsnote. Wenn du also von C nach D gehst, würde die schwarze Taste mit einem Kreuz (♯) geschrieben.
    • In diesem Fall wird der schwarze Ton als C# geschrieben. Wenn du auf der Tonleiter nach unten gehst, also von D nach C, und die schwarze Note als Übergangston zwischen ihnen verwendest, notiert man die schwarze Note mit einem B (♭).
    • Solche Darstellungen machen Noten etwas leichter lesbar. Wenn du diese drei Noten aufsteigend schreiben würdest, und ein Db statt einem C# verwendest, würdest du ein Aufhebungszeichen verwenden (♮).
    • Beachte, dass es noch ein weiteres Zeichen gibt, das Aufhebungszeichen. Wann immer du ein Aufhebungszeichen siehst (♮), bedeutet das, dass die Note ohne Kreuz oder b gespielt wird. In diesem Beispiel sind die zweite und dritte Note beide D: Die erste ist ein Db, daher muss beim zweiten D, da es einen Halbton vom ersten Db entfernt liegt, die Note korrigiert werden, um den richtigen Ton anzugeben. Je mehr Kreuze und Bs in einem Notenblatt vorhanden sind, desto mehr muss ein Musiker aufnehmen, bevor er es spielen kann.
    • Häufig setzen Komponisten „unnötige“ Aufhebungszeichen, wenn sie in den vorangehenden Takten Vorzeichen verwendet haben, um dem Spieler Klarheit zu verschaffen. Wenn z. B. in einem vorangegangenen Takt in einem Stück in D-Dur ein A# verwendet wurde, wird in dem nexten Takt, in dem ein A vorkommt, vor dem A ein Aufhebungszeichen gesetzt.
  3. 3

    Verstehe Vorzeichen. Bisher haben wir die C-Dur Tonleiter betrachtet, acht Noten, alle auf den weißen Tasten, beginnend mit C. Du kannst eine Tonleiter jedoch bei jeder Note beginnen. Wenn du jedoch nur die weißen Noten spielst, spielst du keine Dur-Tonleitern mehr, sondern sogenannte Modaltonleitern, was den Rahmen dieses Artikels jedoch sprengen würde.

    • Der Ausgangston oder die Tonika ist auch der Name der Tonart. Du hast sicher schon jemanden sagen hören das ist in C. Das bedeutet, dass die Grundtonleiter bei C beginnt und die Noten C D E F G A H C enthält. Die Noten in einer Dur-Tonleiter haben eine ganz bestimmte Beziehung zueinander. Siehe dir dazu die Tastatur weiter oben an.
    • Beachte, dass zwischen den meisten Noten ein Ganztonschritt liegt. Zwischen E und F sowie zwischen H und C liegt jedoch ein Halbtonschritt. Jede Dur-Tonleiter hat das gleiche Verhältnis von Ganton- und Halbtonschritten: ganz-ganz-halb-ganz-ganz-ganz-halb. Wenn du deine Tonleiter z.B. bei G beginnst, könnte man sie z. B. so schreiben:
    • Beachte das F# oben. Um das richtige Verhältnis beizubehalten, muss das F einen Halbton erhöht werden, damit es einen Halbton und nicht einen Ganzton vom G entfernt liegt. Das Ganze ist recht leicht lesbar, aber was, wenn man eine Dur-Tonleiter mit C# beginnt? Das würde dann so aussehen:
    • Jetzt wird es langsam kompliziert! Um die Noten weniger verwirrend und einfacher lesbar zu machen, hat man Generalvorzeichen eingeführt. Jede Dur-Tonleiter hat einen speziellen Satz an Kreuzen oder B's, die am Anfang der Notenzeile steht. Wenn wir uns noch einmal den G Schlüssel anschauen, stellen wir fest, dass dieser ein Kreuz besitzt, F# . Statt dieses Kreuz neben das F in die Notenlinien zu schreiben, setzen wir es ganz nach links, was bedeutet, dass von diesem Punkt an jedes F, das du siehst, als F# gespielt wird. Das sieht so aus:
    • Dies klingt genau wie die G-Dur Tonleiter ohne Vorzeichen oben und wird genauso gespielt. Siehe den Abschnitt Vorzeichen weiter unten für eine volle Liste der Vorzeichen.

    Werbeanzeige

Methode 6

Methode 6 von 8:

Dynamik und Ausdruck

PDF herunterladen

  1. 1

    Spiele laut – oder leise. Wenn du Musik hörst, hast du sicherlich bereits bemerkt, dass nicht alles immer gleich laut ist. Manche Teile sind richtig laut, andere sehr leise. Diese Variationen werden als Dynamik bezeichnet.

    • Wenn Rhythmus und Takt der Herzschlag der Musik sind und Noten und Schlüssel das Gehirn, dann ist die Dynamik der Atem der Musik. Denke an das Modell weiter oben.
    • Tippe auf deinen Tisch: 1 und 2 und 3 und 4 und 5 und 6 und 7 und 8, etc. (mit dem und drücken Musiker Achtelnoten aus). Achte darauf, dass du jeden Schlag in der gleichen Lautstärke tippst, so dass es ungefähr klingt wie ein Hubschrauber. Nun sieh dir diese Version an.
    • Achte auf den Akzent (>) über jedem vierten C. Tippe dies, nur dass du diesmal jeden Schlag, bei dem du den Akzent siehst, akzentuierst. Nun sollte es statt wie ein Helikopter eher klingen wie ein Zug. Mit nur einer subtilen Verschiebung des Akzents verändern wir den Charakter der Musik vollkommen!
  2. 2

    Spiele es leise (piano), sehr laut (fortissimo) oder irgendwas dazwischen. So wie du nicht immer in der gleichen Lautstärke sprichst - du modulierst deine Stimme je nach Situation lauter oder leiser – wird auch Musik in der Lautstärke moduliert. Wie dies beabsichtigt ist, teilt der Komponist dem Musiker durch Dynamikmarkierungen mit.

    • Es gibt Dutzende von Dynamikmarkierungen, die du bei einem Musikstück siehst, aber am häufigsten sind die Buchstaben f, m und p.
    • p bedeutet „piano“ oder „leise“.
    • f bedeutet „forte“ oder „laut“.
    • m bedeutet „mezzo“ oder „medium“. Das m modifiziert die nachstehende Dynamik, wie bei mf oder mp, was mittellaut bzw. mittelleise bedeutet.
    • Je mehr ps oder fs vorhanden sind, desto leiser oder lauter soll die Musik gespielt werden. Versuche, das obige Beispiel zu singen (mit Solfège – die erste Note in diesem Beispiel ist die Tonika, oder „C“), und verwende die Dynamikmarkierungen für den Unterschied.
  3. 3

    Werde lauter und lauter und lauter, oder leiser und leiser und leiser. Eine weitere beliebte dynamische Notation ist das Crescendo und sein Gegenstück, das Decrescendo. Dies sind visuelle Darstellungen einer graduellen Veränderung der Lautstärke und sehen aus wie ein lang gezogenes „<“ bzw. „>“.

    • Ein Crescendo wird immer lauter, und ein Decrescendo immer leiser. Du wirst bei diesen beiden Symbolen beobachten, dass das „offene“ Ende die lautere Dynamik und das geschlossene die leisere Dynamik repräsentiert. Wenn du z. B. nach und nach von laut zu leise geleitet wirst wirst du ein f, dann ein lang gezogenes „>“ und dahinter ein p finden.

    Werbeanzeige

Methode 7

Methode 7 von 8:

Weiterer Fortschritt

PDF herunterladen

  1. 1

    Lerne weiter! Musik so lesen zu lernen, ist wie das Alphabet zu lernen. Die Grundlagen benötigen etwas Zeit, sind jedoch insgesamt recht einfach. Es gibt jedoch so viele Nuancen, Konzepte und Fähigkeiten, dass du ein Leben lang weiter lernen kannst. Manche Komponisten gehen sogar so weit, dass sie Musik in Notenlinien schreiben, die Spiralen oder Muster formen, oder sogar überhaupt keine Notenlinien verwenden! Dieser Artikel sollte dir eine gute Grundlage verschaffen, um weiter zu machen!

Methode 8

Methode 8 von 8:

Vorzeichentabelle

PDF herunterladen

  1. 1

    Lerne diese Vorzeichen. Es gibt mindestens eines für jede Note der Tonleiter – und der schlaue Lerner wird bemerken, dass es in manchen Fällen zwei Vorzeichen für den gleichen Ton gibt. Zum Beispiel klingt G# genau wie Ab! Wenn du Klavier spielst und in Bezug auf diesen Artikel, ist der Unterschied lediglich akademisch. Es gibt jedoch einige Komponisten – vor allem diejenigen, die für Saiteninstrumente schreiben – die sagen werden, dass Ab ein klein wenig tiefer ist als G#. Dies sind die Vorzeichen für die Dur-Tonleitern:

    • C-Dur (oder atonal)
    • Dur-Tonleitern mit Kreuzen: G, D, A, E, H, F♯, C♯
    • Dur-Tonleitern mit Bs: F, B♭, E♭, A♭, D♭, G♭, C♭
    • Wie du oben sehen kannst, fügst du bei jeder Dur-Tonleiter mit Kreuzen ein weiteres Kreuz hinzu, bis bei C♯ jede Note ein Vorzeichen besitzt. Gleiches gilt für die Dur-Tonleitern mit Bs, bis bei C♭-Dur alle Noten mit Bs gespielt werden.
    • Es mag ein bisschen tröstlich sein zu hören, dass die meisten Komponisten in Tonarten schreiben, die für den Spieler einfach zu lesen sind. D-Dur ist eine häufige Tonart für Streichinstrumente, weil die leeren Saiten der Streichinstrumente nah an dieser Tonart liegen. Es gibt ein paar Stücke, in denen Streicher E♭-Moll oder Blechbläser E-Dur spielen sollen, aber das ist ebenso schwer zu schreiben wie für dich zu lesen.

    Werbeanzeige

Tipps

  • Übe mit deinem Instrument. Wenn du Klavier spielst, hast du wahrscheinlich bereits Noten lesen müssen. Viele Gitarrenspieler lernen jedoch eher durch Hören als durch Lesen. Wenn du lernst, Noten zu lesen, vergiss, was du bereits weißt – lerne erst zu lesen, jammen kannst du später!
  • Übe irgendwo, wo es ruhig ist oder wenn es ruhig ist. Am besten beginnt man mit dem Klavier, weil Klavier einfach ist, wenn man übt. Falls du kein Klavier besitzt, versuche es mit den virtuellen Pianos online. Sobald du es drauf hast, kannst du andere Instrumente lernen!
  • Besorge dir Noten zu Songs, die dir gefallen. Wenn du in ein Musikgeschäft gehst, wirst du hunderte – wenn nicht tausende von Notenblättern mit der Grundnotation und den Akkorden deiner Lieblingssongs finden. Lies die Musik, während du sie hörst und du erwirbst ein intuitives Verständnis für das, was du siehst.
  • Versuche an der Musik Spaß zu haben, wenn sie dir nicht gefällt, wird es schwer sie zu spielen.
  • Arbeite am Blattsingen. Du musst keine gute Stimme haben, aber es hilft dir, deine Ohren zu trainieren und zu hören, was auf dem Papier steht.
  • Wiederholungen und fortwährendes Üben sind der Schlüssel zum Erfolg. Fertige dir Lernkarten an oder verwende ein Arbeitsbuch zum Thema Notenlesen, damit du dir eine solide Grundlage schaffen kannst.
  • Auf IMSLP findest du ein großes Archiv für gemeinfreie Musik und Noten. Um deine Lesefähigkeiten zu verbessern, solltest du nach den Werken der Komponisten suchen und mitlesen, wenn du sie anhörst.
  • Habe Geduld. Wie beim Lernen einer neuen Sprache erfordert das Erlernen des Notenlesens Zeit. Wie beim Erlernen jeder Fähigkeit wirst du umso besser werden, desto mehr du übst.
  • Wenn du ein Musikstück hast, aber dich nicht an alle Noten erinnern kannst, schreibe den Buchstaben unter jede Note. Mache das aber nicht zu oft, weil du die Noten nach und nach lernen solltest.

Werbeanzeige

Warnungen

  • Lesen lernen kann ein Leben dauern. Gehe es ruhig an!

Werbeanzeige

Verwandte wikiHows

So entfernst du dein Festival-Armband ohne es zu zerschneidenLaut pfeifen
Mit der Zunge pfeifenDen Bmoll Akkord auf der Gitarre spielenEine wellige Schallplatte reparierenDen Bass Schüssel lesenTonleitern auf der Gitarre lernenEinen Plattenspieler bedienenAnleitung für den Shuffle (Tanzschritt)Ein Musikvideo finden, indem du es beschreibst: 17 Tricks für die SongerkennungNoten lesen für GeigeEinen Regenmacher selber herstellenKazoo spielenSpotify verwenden um auf einer Party aufzulegen

Werbeanzeige

Referenzen

  1. „Music Notation“ von Gardner Read
  2. „Harmony“ von Walter Piston
  3. „Harper Dictionary of Music“ von Christine Ammer
  4. „Jazz Haromy“ von Andy Jaffe
  5. Berklee College of Music

Über dieses wikiHow

Musiknoten lesen – wikiHow (48)

unter Mitarbeit von :

Michael Noble, PhD

professioneller Konzertpianist

Dieser Artikel wurde unter Mitarbeit von Michael Noble, PhD erstellt. Michael Noble ist ein professioneller Konzertpianist, der 2018 an der Yale Schule für Musik in Klavierspiel promovierte. Er spielt seit 1995 Klavier und ist in der Carnegie Hall und an anderen Orten in den Vereinigten Staaten, Europa und Asien aufgetreten. Dieser Artikel wurde 738.627 Mal aufgerufen.

Kategorien: Musik

ZusammenfassungX

Um Musiknoten zu lesen, beginne damit, dir zunächst die Noten auf dem Violinschlüssel zu merken. Als Gedächtnisstütze kannst du den Satz Eine Gans Hat Dünne Füße verwenden, um dir die 5 Zeilen des Violinschlüssels von unten nach oben zu merken und die Eselsbrücke Fritz Ass Zitronen Eis hilft dir, dich an die Bezeichnung für den Abstand zwischen den Zeilen von unten nach oben zu erinnern. Sobald du das verinnerlicht hast, übe dich im Rhythmus, indem du mit deinen Fingern zu den Beats deiner Lieblingssongs tippst. Studiere dann die verschiedenen Pausen, die dir anzeigen, dass du in einem Lied innehalten sollst. Je mehr Symbole eine Pause hat, desto länger sollte sie anhalten! Lies weiter um herauszufinden, wie du Dur- und Moll-Tonarten erkennen und die Melodie bestimmen kannst.

In anderen Sprachen

Englisch

Spanisch

Französisch

Russisch

Chinesisch

Arabisch

Niederländisch

Hindi

Koreanisch

  • Drucken

Diese Seite wurde bisher 738.627 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige

Musiknoten lesen – wikiHow (2024)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Madonna Wisozk

Last Updated:

Views: 6519

Rating: 4.8 / 5 (68 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Madonna Wisozk

Birthday: 2001-02-23

Address: 656 Gerhold Summit, Sidneyberg, FL 78179-2512

Phone: +6742282696652

Job: Customer Banking Liaison

Hobby: Flower arranging, Yo-yoing, Tai chi, Rowing, Macrame, Urban exploration, Knife making

Introduction: My name is Madonna Wisozk, I am a attractive, healthy, thoughtful, faithful, open, vivacious, zany person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.